- Schlafgenosse
- Schlaf|ge|nos|se 〈m. 17〉 jmd., der gemeinsam mit einem anderen im gleichen Raum übernachtet
* * *
Schlaf|ge|nos|se, der (veraltend): jmd., der mit jmdm. gemeinsam in einem Raum übernachtet.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Matrose — Seemann; Seefahrer * * * Ma|tro|se [ma tro:zə], der; n, n, Matrosin [ma tro:zɪn], die; , nen: Person, die einfache Tätigkeiten bei der Handelsschifffahrt oder bei der Marine ausübt: es gibt viele Lieder über Matrosen. Zus.: Leichtmatrose,… … Universal-Lexikon
Buhle — Sm erw. obs. (12. Jh.), mhd. buole, mndd. bo(u)le, mndl. boel Stammwort. Trotz der späten Belege wohl ein altes Wort (aus der Sprache niederer Schichten ?): zu g. * bōla n. Schlafplatz in anord. ból n. Schlafplatz, Lager wilder Tiere als… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Matrose — Sm std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus nndl. matroos, dieses aus frz. matelots, dem Plural von frz. matelot Seemann , das möglicherweise auf mndl. mattenot Mattengenosse, Schlafgenosse (Matte1) oder mndl. matghenoot Tischgenosse (Maat)… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Matrose — »Seemann«: Das Wort wurde um 1600 wie entsprechend schwed., dän. matros aus niederl. matroos entlehnt, das aus frz. matelots, dem Plural von frz. matelot (afrz. matenot) »Seemann« umgebildet ist. Das frz. Wort selbst stammt vermutlich aus… … Das Herkunftswörterbuch